- Das Präsens
- § 131. Das Präsens. Das Präsens wird von dem Infinitivstamm mittels der Personalendungen gebildet. Alle Verben (außer sein, werden und den Verben praeteritopraesentia) weisen dasselbe System der Personalendungen auf:Die schwachen Verben, deren Stamm auf t, d, chn, dn, ffn, gn, tm auslautet, bekommen die Personalendungen -est und -et: leiten, warten, reden, zeichnen, ordnen, öffnen, begegnen, atmen u. a. Auch starke Verben auf d bzw. t mit i(ie) bzw. ei im Stamm erhalten die gleichen Personalendungen: bieten, binden, bitten, finden, gleiten, leiden, meiden, reiten, schneiden, scheiden, sieden, streiten, winden u. a. Die Verben mit einem Zischlaut im Auslaut (s, ss, ß, z, tz) haben in der 2. Person Singular Doppelformen. Dazu gehören die Verben: blasen, essen, genesen, genießen, gießen, hassen, heißen, heizen, lassen, messen, preisen, rasen, reizen, reißen, schießen, sitzen, stoßen u. a. Vgl.: du ißt — issest, du genießt — genießest; du sitzt — sitzest; du heizt — heizest. Die kürzere Form ist gebräuchlicher.Die starken Verben mit a im Stamm (außer schaffen) bekommen in der 2. und 3. Person Singular den Umlaut. Dazu gehören die Verben: blasen, fahren, fallen, fangen, graben, halten, lassen, raten, schlafen, schlagen, tragen, wachsen, waschen u. a. Den Umlaut bekommen auch die Verben laufen, saufen, stoßen. Vgl.: ich trage, laufe, stoße; du trägst, läufst, stößt; er trägt, läuft, stößt.Die meisten starken Verben mit dem Stammvokal e verändern in der 2. und 3. Person Singular das e zu i bzw. ie (Brechung). Dazu gehören die Verben: befehlen, bergen, brechen, empfehlen, essen, geben, gelten, geschehen, helfen, lesen, messen, nehmen, sehen, sprechen, schmelzen, stechen, stehlen, sterben, treffen, treten, verderben, vergessen, werfen u. a. Vgl.: ich befehle, helfe; du befiehlst, hilfst; er befiehlt, hilft. Auch die Verben erlöschen und gebären haben in der 2. und 3. Person Singular ein i(ie): du erlischst, gebierst (auch: gebärst), sie erlischt, gebiert (auch: gebärt).Starke Verben, deren Stamm auf t auslautet und deren Stammvokal a bzw. e sich in der 2. und 3. Person Singular verändert, bekommen in der 2. Person Singular die Personalendung -st, in der 2. Person Plural -et, in der 3. Person Singular verschmilzt die Personalendung mit dem Stamm -t. Das sind die Verben braten, halten, raten, fechten, flechten, gelten, schelten, treten. Vgl.:Merke: Die Verben nehmen und treten verändern das lange e zu einem kurzen i: ich nehme, trete; du nimmst, trittst; er nimmt, tritt.Manche starken Verben verändern in der 2. und 3. Person Singular ihr Stamm -e nicht: bewegen, heben, genesen, weben u. a. Dies gilt auch von den unregelmäßigen Verben gehen und stehen: ich bewege, hebe, gehe; du bewegst, hebst, gehst; er bewegt, hebt, geht.Das Verb laden hat in der 2. und 3. Person Singular Doppelformen: du ladest — lädst; er ladet — lädt.Das Präsens der Verben praeteritopraesentiadürfen, können, mögen, müssen, sollen, wollen, wissenPräsens der unregelmäßigen Verbensein, haben, werden, tun
Грамматика немецкого языка. 2-е издание. М. Г. Арсеньева, Е. В. Гасилевич, А. А. Замбржицкая, Р. А. Терешенкова, И. А. Цыганова.